weglassen

weglassen
fortlassen; auslassen; überspringen

* * *

wẹg||las|sen 〈V. tr. 174; hat
1. etwas \weglassen nicht verwenden, streichen
2. jmdn. \weglassen fortlassen, gehen lassen
● die Kinder wollten ihn nicht \weglassen; lass diese Szene weg

* * *

wẹg|las|sen <st. V.; hat:
1. fortlassen (1):
seine Frau ließ ihn nicht [von zu Hause] weg.
2. (ugs.) fortlassen (2):
die Anrede, den Vornamen, den Titel, ein Komma w.;
können wir diesen Abschnitt w.?;
den Nachtisch, die Schlagsahne w.;
den Weichspüler, den Vorwaschgang w.
3. mit etw. Bestimmtem nicht in Berührung bringen:
kannst du nicht mal den Fuß von der Kupplung w.?;
du sollst die Finger [von dem Apparat] w.

* * *

wẹg|las|sen <st. V.; hat: 1. fortlassen (1): seine Frau ließ ihn nicht [von zu Hause] weg. 2. (ugs.) fortlassen (2): die Anrede, den Vornamen, den Titel, ein Komma w.; können wir diesen Abschnitt w.?; den Nachtisch, die Schlagsahne w.; den Weichspüler, den Vorwaschgang w.; Zur besseren Sichtbarmachung der ... Figurendarstellung sind Außenmauern weggelassen (Bild. Kunst III, 36). 3. mit etw. Bestimmtem nicht in Berührung bringen: kannst du nicht mal den Fuß von der Kupplung w.?; du sollst die Finger [von dem Apparat] w.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weglassen — Wéglassen, verb. irregul. act. (S. Lassen.) 1. Von sich lassen, sich entfernen lassen. Einen Freund nicht weglassen wollen. 2. In eines andern Besitz nicht kommen lassen. Bey dem Verkaufe einer Sache, dieselbe nicht weglassen. 3. Nicht berühren,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weglassen — V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. absichtlich nicht erwähnen, etw. nicht berücksichtigen Synonyme: auslassen, fortlassen, ignorieren, ausklammern, sich schenken, sich sparen, übergehen, unbeachtet lassen Beispiele: Du kannst das Anführungszeichen hier… …   Extremes Deutsch

  • weglassen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • auslassen • übergehen • überspringen Bsp.: • Er ließ einen Satz aus …   Deutsch Wörterbuch

  • weglassen — 1. fortlassen, gehen lassen, loslassen. 2. absehen von, ausklammern, auslassen, ausnehmen, ausschließen, außer Acht lassen, aussparen, ignorieren, kürzen, nicht anwenden/berücksichtigen/erwähnen, nicht in Betracht ziehen, nicht verwenden, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • weglassen — wẹg·las·sen (hat) [Vt] 1 jemanden weglassen gespr; jemanden irgendwohin gehen lassen 2 etwas weglassen etwas nicht erwähnen, verwenden o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weglassen — fottlooße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • weglassen — wẹg|las|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fortlassen — weglassen; auslassen; überspringen * * * fọrt||las|sen 〈V. tr. 174; hat〉 1. jmdn. fortlassen weggehen lassen 2. etwas fortlassen weglassen, auslassen ● er lässt dich nicht fort; einen Satz, ein Wort fortlassen * * * fọrt|las|sen <st. V.; hat …   Universal-Lexikon

  • auslassen — unterlassen; ignorieren; bleiben lassen; bleibenlassen; fortlassen; weglassen; überspringen * * * aus|las|sen [ au̮slasn̩], lässt aus, ließ aus, ausgelassen: 1. <tr.; hat herausfließen, entweichen lassen: das Wasser aus der Badewanne auslassen …   Universal-Lexikon

  • Chemische Nomenklatur — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Mehrere Oxidationsstufen des elektropositiven Partners, Legierungen, Wasserstoffverbindungen, Mehrbasige Säuren, Salzhydrate, Einteilung nach der Oxidationsstufe des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”